Lesezeit: ca. 9 Minuten
Die Welt der Brillengläser hat in den vergangenen Jahren bahnbrechende Fortschritte gemacht. Einer der fortschrittlichsten Entwicklungen auf diesem Gebiet sind individualisierte Gleitsichtgläser. Diese revolutionäre Technologie ermöglicht Brillenträgern eine noch bessere Seh-und Lebensqualität.
Traditionelle Gleitsichtgläser sind zwar wirksam, haben jedoch ihre Grenzen. Jeder Mensch hat eine einzigartige Sehstärke und individuelle Sehgewohnheiten. Daher kann eine standardisierte Gleitsichtlösung in den seltensten Fällen die besten Ergebnisse liefern. Hier kommen individualisierte Gleitsichtgläser ins Spiel, denn diese sind auf die Sehbedürfnisse jedes Einzelnen optimal abgestimmt. Im folgenden erfahren Sie alles Wichtige zu diesem Thema.
Im Vergleich zu Einstärkengläsern berücksichtigen Gleitsichtgläser nicht nur die Standardkorrektur für Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Astigmatismus, sondern passen auch die Sehbereiche für Nah-, Zwischen- und Fernsicht genau an. Hierfür lässt sich das Brillenglas in unterschiedliche Sehbereiche einteilen.
Je individueller das Gleitsichtglas angepasst ist und je moderner die angewendeten Technologien sind, umso besser sind die Randbereiche nutzbar.
Für die Fertigung von Gleitsichtgläsern sind zunächst die Stärken des Trägers (Sphäre, Zylinder, Achse) notwendig. Zusätzlich werden weitere Parameter benötigt, um ein individualisiertes Gleitsichtglas fertigen zu können:
Eine präzise Messung dieser Werte sind für ein optimales Seherlebnis entscheidend. Weicht der angegebene Wert des Augenabstandes beispielsweise 1 mm vom realen Wert ab, reduziert sich die wahrgenommene Breite des Glases um bis zu 50%.
Digitale Vermessungstechniken können heutzutage, noch präzisere Daten sammeln als vor einigen Jahren. Daraus resultiert eine individualisierte Fertigung, bei der die Gläser nach den spezifischen Anforderungen des Trägers gefertigt werden. In unseren Abele Optik Filialen werden die Messungen mit dem hochmodernen Visioffice Gerät von Essilor durchgeführt.
Ein hochwertiges Gleitsichtglas zeichnet sich durch das Zusammenspiel aus Software und Maschine aus. Denn die Qualität eines Gleitsichtglases wird maßgeblich durch zwei wichtige Faktoren bestimmt:
Für ein optimales Ergebnis werden für die Fertigung der Gleitsichtgläser hochmoderne Schleifsysteme verwendet, welche mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz entwickelt wurden.1 Im Fokus stehen Präzision, Stabilität, hochwertige Materialien sowie ein dünneres „geschliffenes“ und modernes Design. Das Ziel ist es, die Nutzbarkeit des gesamten Glases zu optimieren, sodass der Träger nahezu ohne Randbereiche sehen kann.
Dies wird durch eine Schlifftechnik ermöglicht, die eine nahtlose Übergangszone zwischen den verschiedenen Sehbereichen (Ferne, Zwischenentfernung und Nähe) erreicht.
Die Gestaltung dieser Übergänge kann die Qualität der Sehqualität sehr beeinflussen. Hochwertige Gleitsichtgläser können individuell angepasst werden, um die spezifischen Sehanforderungen und Augenmerkmale eines Brillenträgers zu berücksichtigen. Dies erfolgt durch detaillierte Augenvermessungen und –analysen, wie durch das Visioffice Messgerät.
Für das Auge bedeutet dies, dass es die scharfen Bereiche deutlich weniger im Glas „suchen“ muss, bis hin zu einem Sehen, so als bräuchte man keine Gleitsichtbrille.
Alte Glasdesigns haben dem Träger vorgeschrieben, wie sie zu schauen haben – mit den modernsten, individualisierten Gleitsichtgläsern sagt der Träger, wie er schauen möchte.
Weiterhin umfasst eine hochwertige Gleitsichtglasoption oft Beschichtungen, die Reflexionen und Blendeffekte minimieren, was die Sicht bei schlechten Lichtverhältnissen oder bei der Arbeit vor digitalen Medien verbessert. Schmutz- und Wasserabweisende Beschichtungen erleichtern zudem die Pflege der Gläser.
Da individualisierte Gleitsichtgläser die individuellen Bedürfnisse des Brillenträgers berücksichtigen, bieten sie eine deutlich verbesserte Sehqualität. Das bedeutet deutlich größere und schärfere Sehbereiche und ein perfektes Sehen in jeder Entfernung.
Individualisierte Gleitsichtgläser haben einen nahtlosen Übergang zwischen Nah-, Zwischen- und Fernsicht. Dies minimiert störende Bildverzerrungen und sorgt für ein natürliches Seherlebnis.
Die Gläser werden basierend auf den individuellen Sehgewohnheiten und Bedürfnissen des Trägers angefertigt. Dies führt zu einem verbesserten Tragekomfort und einer besseren Anpassung an den persönlichen Lebensstil.
Standard-Gleitsichtgläser erfordern oft eine längere Eingewöhnungszeit, da sich die Augen an die verschiedenen Sehbereiche gewöhnen müssen. Individualisierte Gleitsichtgläser kann man in der Regel aufsetzen und einfach (in den Tag starten) loslaufen. Es bedarf nahezu keiner Eingewöhnung.
Träger individualisierter Gleitsichtgläser berichten immer von einer höheren Zufriedenheit und einer besseren Seherfahrung im Vergleich zu Standard-Gleitsichtgläsern.
Standardisierte Gleitsichtgläser schreiben dem Träger, aufgrund des verschwommenen Sehens an den Seiten des Glases, vor, in welchem Bereich die Augen schauen müssen. Die Augen werden dazu gezwungen sich den scharfen, eingeschränkten Bereich zu suchen, um etwas sehen zu können. Daran muss sich das Auge erst einige Zeit gewöhnen, was von vielen Trägern als unangenehm empfunden wird.
Das Zusammenspiel von modernster Glasberechnung in Verbindung mit höchster Präzision in der Fertigung ermöglichen es den besten Herstellern, ein Gleitsichtglas zu fertigen, welches ein scharfes und kontrastreiches Sehen in jeder Entfernung garantiert. Ein solches Brillenglas bietet ein gutes, übergangsloses Sehen, so als bräuchte man keine Gleitsichtbrille. Weitere Vorteile sind eine sehr geringe Umstellung für das Auge sowie sofortige Sehschärfe auch in Bewegung. Dies sorgt für einen angenehmen Sehkomfort von Anfang an.
Selbstverständlich bieten wir Ihnen in unseren Filialen auch individuelle Zwischenlösungen nach ihren Wünschen und Bedürfnissen an.
Bei Abele Optik bieten wir Ihnen die Gleitsichtgläser der Weltmarktführer Essilor und Hoya. Beide Hersteller fertigen ihre Premiumprodukte in Deutschland.
Die Essilor GmbH mit Standort Freiburg ist international aufgestellt. Essilor setzt bei der Herstellung der technisch anspruchsvollen und komplexen Brillengläser auf eine lokale Produktion. Das Qualitätsversprechen lautet „Made in Germany“.2
Hoya ist ein japanischer Hersteller im Bereich Augenoptik mit Sitz in Mönchengladbach. Mit über 75 Jahren Erfahrung und Entwicklung ist Hoya ein anerkannter Anbieter für umfassende Augenversorgung.3
Die Gemeinsamkeit liegt in der Fertigung von Brillengläsern: sie arbeiten mit neusten und hochwertigsten Technologien und Maschinen, die ein perfektes Seherlebnis ermöglichen.
Gleitsichtgläser sind die beste Lösung für Menschen, die ab ca. 40 Jahren gleichzeitig mit einer Brille in der Ferne und die Nähe schauen möchten, ohne lästiges Wechseln der Brillen.
Die Wahl der für Sie passenden Gleitsichtgläser kann einen erheblichen Unterschied in Bezug auf Sehkomfort und -qualität ausmachen. Lassen Sie sich gerne in unseren Abele Optik Filialen von unseren geschulten Optikern persönlich beraten, um die richtigen Gleitsichtgläser für ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
Individualisierte Gleitsichtgläser repräsentieren einen bemerkenswerten Fortschritt in der Brillenglastechnologie. Sie bieten Menschen mit Presbyopie eine maßgeschneiderte Lösung, die höchsten Sehkomfort und optimale Sicht in jeder Entfernung gewährleistet. Wenn Sie die besten Ergebnisse für Ihre Sehanforderungen wünschen, sollten Sie sich für individualisierte Gleitsichtgläser entscheiden und sich von unserem Optiker Fachpersonal beraten lassen, um Ihre individuellen Bedürfnisse zu erkennen.
WEITERE RATGEBER-THEMEN
SCHNELLE HILFE